Hamburg Dreh-Bleistift aus Holz - Red Milkwood
inkl. MwSt. zzgl. Versandkosten
Sofort versandfertig, Lieferzeit ca. 1-3 Werktage
- Artikel-Nr.: HH13629
- Hinweis: HS-Code: 96081092
- Versandkostenfrei: in DE ab einem Warenwert von € 200,00
Modell: | Hamburg Dreh-Bleistift | Länge: | ca. 140 mm | |
Holz: | Red Milkwood | Gewicht: | ca. 34 g | |
Serien Nr.: | 13629 | Feinminen: | wahlweise 0,5 od. 0,7 mm | |
Oberfläche: | Lack, Politur | Handmade in Germany |
Lieferumfang:
![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() |
Bleistift (Beispielfoto) | Etui im Carbondesign | Minenmechanik für 0,7 oder 0,5 mm Feinminen | Beschreibung | Rechnung mit MwSt. |
| Red Milkwood, auch als Transvaal Red Milkwood (Mimusops zeyheri) oder Coastal Red Milkwood (Mimusops caffra) bezeichnet, sind beide beheimatet auf dem afrikanischen Kontinent und eng verwandt.
|
| Coastal Red Milkwood (Mimusops caffra) ist ein kleiner bis mittelgroßer Baum. Die Wuchshöhe von ca. 15 bis 25 Meter ist sehr abhängig vom Standort. Man findet ihn in den östlichen Dünenlandschaften von Südfrika bis hin ins südliche Mosambik. Auch dieser Baum hat in den unterschiedlichen Regionen diverse Namen: Afrikaans: Kusrooimelkhout, Xhosa: Umthunzi, Sepedi: Mmupudu, Zulu: Umkhakhayi. Red Milkwood ist bei dieser Art ein helles, auch rötlichbraunes Holz mit sich deutlich dunkel abzeichnender Maserung. Es ist schwer, hart und elastisch und wegen seiner Schönheit wird es gerne für Möbel oder zur Herstellung kunsthandwerklicher Gegenstände genutzt. Da es im Wasser nicht verrottet es ist es bestens für den Bootsbau oder für Haushaltsgegenstände geeignet. Viele Bestandteile des Baumes, wie Rinde und Wurzel haben eine heilende Wirkung und werden in der traditionellen Zulu-Medizin genutzt. Im deutschen Handel ist mir bisher nur ganz allgemein Red Milkwood angeboten worden. Da die beiden Arten dieses Baumes in einigen Regionen auch parallel vertreten sind, ist für mich nicht klar zu definieren, um welche Art es sich bei diesem Schreibgerät handelt. |
Der angenehm in der Hand liegende, schlanke Hamburg Dreh-Bleistift ist ein sehr dezentes Schreibgerät. Die wenigen Metallteile lenken nicht von den schönen Hölzern bzw. unterschiedlichsten Materialien ab, die zur Gestaltung des Dreh-Bleistifts verwendung finden. Beim Hamburg Dreh-Bleistift wird die Mine über den komplett aus Metall bestehenden Drehmechanismus am Ende des Schreibgerätes gesteuert. Der Drehmechanismus arbeitet geräuschlos und rastet in der Endstellung spürbar ein.
![]() | ![]() | ![]() |
Beispielfoto: Hamburg Dreh-Bleistift |
Die Hamburg-Serie besteht aus Füller, Rollerball, Patronenroller und wird ergänzt durch Dreh-Kugelschreiber, Dreh-Bleistift, Klick-Kugelschreiber und Klick-Bleistift. Beim Bleistift können sie zwischen den Minenmechaniken für 0,7 mm oder 0,5 mm Feinminen wählen.
Die Oberflächenbehandlung hat die Aufgabe die Schönheit des edlen Holzes perfekt zur Geltung zu bringen, muss es vor Umwelteinflüssen wie Feuchtigkeit, Schmutz oder UV-Strahlung schützen und natürlich der täglichen mechanischen Beanspruchung standhalten. Daher werden meine Schreibgeräte aufwändig lackiert. Das Holz wird erst feinst geschliffen, mehrfach grundiert und in mindestens sechs Schichten mit einem hochfesten, UV-beständigen Möbellack beschichtet. Nach dem Aushärten des Lackes wird die Oberfläche mit Poliermittel auf Hochglanz gebracht. So bewahrt diese aufwändige Oberfläche auch bei intensiver Beanspruchung ihr Schreibgerät in glänzendem Zustand.
In Ihrem Bleistift ist die hochwertige Schmidt Minenmechanik DSM 2007 für entweder 0,5 mm oder 0,7 mm Feinminen verbaut.
Bitte wählen Sie bei der Bestellung die Minenmechanik für Ihre gewünschte Minenstärke.
Hersteller: Schmidt Technology, Germany Minenmechanik: DSM 2007 geeignet entweder für 0,5 mm oder 0,7 mm Feinminen Feinminen: Faber-Castell Super-Polymer Härtegrad: HB Ersatz-Minenmechanik 0,5 mm: erhalten Sie hier Ersatz-Minenmechanik 0,7 mm: erhalten Sie hier Ersatz-Feinminen 0,5 mm: erhalten Sie hier Ersatz-Feinminen 0,7 mm: erhalten Sie hier Hinweis: Ihr Bleistift wird mit der von Ihnen gewählten Minenmechanik (0,5 mm oder 0,7 mm) ausgeliefert. |
| ![]() 0,7 mm (oben) und 0,5 mm (unten) |
Feinminen nachfüllen
![]() | Zum Nachfüllen der Minen schrauben Sie die Spitze ab. Ziehen Sie den schwarzen Verschluss am Ende der Minenmechanik ab. Füllen Sie 3 - 5 neue Feinminen nach. Stecken Sie die den schwarzen Verschluss wieder auf und schrauben Sie die Spitze mit der Minenmechanik wieder ein. |
ACHTUNG: Verwenden Sie nur die zur Minenmechanik passenden Feinminen. Entweder 0,5 mm oder 0,7 mm. Der Durchmesser steht sowohl auf der Minenmechanik als auch auf der Verpackung für die Feinminen. |
Jedes der gezeigten Schreibgeräte wird von mir in aufwändiger Handarbeit in meiner Werkstatt gefertigt. Ich betreibe keine Serienfertigung, sondern gestalte jedes Schreibgerät einzeln und individuell nach meinen Vorstellungen, bzw. nach Kundenwunsch.
Stets bin ich auf der Suche nach Holz mit sehr ausdrucksstarker Maserung und scheue mich auch nicht, tiefliegende Wurzeln mühsam auszugraben. Frischholz lagere ich, zu Bohlen aufgeschnitten, über einen langen Zeitraum und gebe dem Holz die nötige Zeit zum Trocknen.
Kleine "Fehler" wie Risse, Fraßgänge vom Holzwurm, Astansätze, Verfärbungen oder holzzersetzende Pilze belasse ich mit Absicht, da diese den Charakter und die Natürlichkeit des Holzes unterstreichen und zu einem wirklich einzigartigen Schreibgerät führen. Diese werden jedoch zur Stabilisierung mit einem speziellen Harz verfüllt und sind an der Oberfläche nicht zu erfühlen.
In meiner Freizeit suche ich ständig nach Materialien mit schönen und ansprechenden Farben und Strukturen. Viel Spaß bereitet mir auch das Experimentieren mit den unterschiedlichsten Materialien. So gieße ich schon mal Kaffeebohnen oder Pfefferkörner in Kunstharz ein, versuche alte Briefmarken unter dem Oberflächenlack zu platzieren, bemühe mich weiche Materialien wie den Strunk eines Maiskolbens zu stabilisieren oder echten Stein zu einem edlen Schreiber zu formen.
Vieles davon muss ich wieder verwerfen, da es den optischen oder mechanischen Ansprüchen nicht genügt. Ab und an entsteht aber doch wieder ein "neues Material" aus dem ich Schreibgeräte fertigen kann und das auch dem harten Leben eines Kulis oder Füllers gewachsen ist.