Dresden Klick-Kugelschreiber aus Holz - Red Heart
inkl. MwSt. zzgl. Versandkosten
Sofort versandfertig, Lieferzeit ca. 1-3 Werktage
- Artikel-Nr.: DRE14332
- Hinweis: HS-Code: 96081092
- Versandkostenfrei: in DE ab einem Warenwert von € 200,00
Die Daten:
Modell: | Dresden Klick-Kugelschreiber | Länge: | ca. 137 mm | |
Holz: | Red Heart | Gewicht: | ca. 32 g | |
Serien Nr.: | 14332 | Mine: | Schmidt Softline, G2 | |
Oberfläche: | Lack, Politur | Minenfarbe: | schwarz oder blau | |
Dokumentenecht: | Ja, nach ISO127587-2 G2 | Handmade in Germany |
Lieferumfang:
![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() |
Kugelschreiber (Beispielfoto) | Etui im Carbondesign | G2 Softline-Mine in Schwarz oder Blau | Beschreibung | Rechnung mit MwSt. |
| Das Holz des Laubbaumes Chakte Kok (Sickingia salvadorensis) ist unter seinem Handelsnamen Chakte Kok und Red Heart bekannt. Der Baum mit einer Höhe von bis zu 20 Meter wächst im tropischen Mittelamerika, überwiegend in Mexiko, in der Provinz Yucatán. Aber man findet ihn unter anderem auch in Brasilien und Paraguay. Das wunderschöne, seltene und sehr witterungsbeständige Holz wird mit seiner dekorativen, intensiven roten Farbe fast ausschließlich im Innenbereich eingesetzt. Dies könnte darin begründet sein, dass es bei UV-Licht ganz langsam verblasst. Red Heart bereichert den Möbelbau. Aus ihm werden Kunstgegenstände gefertigt, es eignet sich für Drechselarbeiten und man findet es auch im Instrumentenbau. Red Heart hat einen traumhaft schönen tiefroten bis feuerroten Farbton, welcher im Alter zu Karminrot nachdunkelt. Selten finden sich auch Holzstücke mit einer violetten Maserung. Das Kernholz, mit seiner intensiven Farbgebung, wird umgeben von einem hellen Splintholz. An der Grenze zwischen Kern- und Splintholz liegt ein schöner Kontrast innerhalb des Holzstückes vor. |
| Dresden Ihr Kugelschreiber aus der Serie Dresden, liegt durch seine Länge und dem angenehmen Durchmesser sehr gut in der Hand. Die unspektakulären Metallteile lenken nicht von den schönen Hölzern oder anderen interessanten Materialien ab, welche zur Gestaltung des Körpers verwendet wurden. Der sich verjüngende und in einer Kugel auslaufenden Klipp setzt den besonders harmonischen Akzent, sodaß Ihr Dresden ein Blickfang auf jedem Schreibtisch sein wird. Die Mine wird über den Drückmechanismus, der durch sein „Klick“ auf sich aufmerksam macht, gesteuert. |
Die Dresden-Serie besteht aus Klick-Kugelschreiber und Klick-Bleistift. Beim Bleistift können sie zwischen den Minenmechaniken für 0,7 mm oder 0,5 mm Feinminen wählen. |
Die Oberflächenbehandlung hat die Aufgabe die Schönheit des edlen Holzes perfekt zur Geltung zu bringen, muss es vor Umwelteinflüssen wie Feuchtigkeit, Schmutz oder UV-Strahlung schützen und natürlich der täglichen mechanischen Beanspruchung standhalten. Daher werden meine Schreibgeräte aufwändig lackiert. Das Holz wird erst feinst geschliffen, mehrfach grundiert und in mindestens sechs Schichten mit einem hochfesten, UV-beständigen Möbellack beschichtet. Nach dem Aushärten des Lackes wird die Oberfläche mit Poliermittel auf Hochglanz gebracht. So bewahrt diese aufwändige Oberfläche auch bei intensiver Beanspruchung ihr Schreibgerät in glänzendem Zustand.
Wir verwenden ausschließlich Qualitätsminen von den deutschen Hersteller Schmidt Technology oder Schneider. | ![]() |
Austausch der Mine | |
![]() | Zum Austauschen der Mine schrauben Sie die Spitze aus dem Schaft. Entnehmen Sie nun die Mine. Die Feder bleibt in der Spitze eingerastet. Stecken Sie die Mine wieder in den Kugelschreiber-Schaft. Schrauben Sie die Spitze wieder auf. |
Jedes der gezeigten Schreibgeräte wird von mir in aufwändiger Handarbeit in meiner Werkstatt gefertigt. Ich betreibe keine Serienfertigung, sondern gestalte jedes Schreibgerät einzeln und individuell nach meinen Vorstellungen, bzw. nach Kundenwunsch.
Stets bin ich auf der Suche nach Holz mit sehr ausdrucksstarker Maserung und scheue mich auch nicht, tiefliegende Wurzeln mühsam auszugraben. Frischholz lagere ich, zu Bohlen aufgeschnitten, über einen langen Zeitraum und gebe dem Holz die nötige Zeit zum Trocknen.
Kleine "Fehler" wie Risse, Fraßgänge vom Holzwurm, Astansätze, Verfärbungen oder holzzersetzende Pilze belasse ich mit Absicht, da diese den Charakter und die Natürlichkeit des Holzes unterstreichen und zu einem wirklich einzigartigen Schreibgerät führen. Diese werden jedoch zur Stabilisierung mit einem speziellen Harz verfüllt und sind an der Oberfläche nicht zu erfühlen.
In meiner Freizeit suche ich ständig nach Materialien mit schönen und ansprechenden Farben und Strukturen. Viel Spaß bereitet mir auch das Experimentieren mit den unterschiedlichsten Materialien. So gieße ich schon mal Kaffeebohnen oder Pfefferkörner in Kunstharz ein, versuche alte Briefmarken unter dem Oberflächenlack zu platzieren, bemühe mich weiche Materialien wie den Strunk eines Maiskolbens zu stabilisieren oder echten Stein zu einem edlen Schreiber zu formen.
Vieles davon muss ich wieder verwerfen, da es den optischen oder mechanischen Ansprüchen nicht genügt. Ab und an entsteht aber doch wieder ein "neues Material" aus dem ich Schreibgeräte fertigen kann und das auch dem harten Leben eines Kulis oder Füllers gewachsen ist.